Der Klassiker - über unsere API bieten wir aktuell zu 118100 Produkten die passenden Datensätze im praktischen PDF-Format an. Die TOP 3 der am meisten abgefragten OTC-Gebrauchsinformationen finden Sie hier:
Seit Dezember 2014 rechtlich verpflichtend, stellen wir über die LMIV-API die Lebensmittelinformationen zu 34100 Produkten im PDF-Format zur Verfügung. Eine Top-3-Liste der am häufigsten abgefragten LMIV-Datensätze finden Sie hier:
Diese Schnittstelle stellt ausschließlich die zugehörigen Sicherheitsdatenblätter für Biozide zur Verfügung, da diese ähnlich wie die LMIV-Daten rechtlich verpflichtend sind empfiehlt sich diese Schnittstelle insbesondere für Händler die kein unnötiges Abmahnrisiko eingehen wollen. Aktuell bieten wir über diese API 10100 PDF-Dateien an, Beispiele finden Sie in der Top-3-Liste der Biozide:
Wie der Name schon vorgibt werden hier nur Gebrauchsinformationen für verschreibungspflichtige Produkte zur Verfügung gestellt. Dies ist insbesondere für Blisterzentren, Krankenhäuser und Krankenkassen von Interesse - aber auch für das anstehende E-Rezept ist die Nachfrage nach diesen Informationen hoch. Über die entsprechende API werden aktuell 29000 PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Beispielhaft finden Sie hier ebenfalls die drei meist abgefragten PDF´s:
Diese spezielle API wurde insbesondere für Versandapotheken und verblisternde Apotheken/Blisterzentren entwickelt um bereits beim Zusammenstellen des Warenkorbes/Kundenbestellung mögliche Interaktionen von mindestens 2 oder mehreren Artikeln im Bestellprozess zu erkennen und anschließend den Kunden oder auch die eigenen Mitarbeiter darauf hinzuweisen. Diese Schnittstelle erklärt sich über einige Beispiele am besten, daher testen Sie die Schnittstelle im Light-Modus am besten hier.
Dieses Modul lässt sich sowohl im Backend als auch im Frontend bei Shopsystemen oder WaWi-Systemen implementieren und soll, insbesondere dem pharmazeutischen Fachpersonal, die Wechselwirkunsgprüfung zusätzlich vereinfachen.
Bei unserem Interaktionscheck / Wechselwirkungsprüfung handelt es sich nicht um eine zertifizierte Lösung im Sinne der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR).
Weitere Informationen siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0745
Hierbei handelt es sich um individuelle Produktexte die insbesondere zu Marketingzwecken von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden um das Produkt auch in Textform, anstelle von PDF, zu bewerben.
Parallel hierzu werden zusätzliche rechtliche Warnhinweise – sog. Globale Texte, die bei Zugriff auf die Media-Api (z.B. Artikeltexte) ausgespielt werden – angezeigt. Diese Warnhinweise sind für die Produktgruppen "Lebensmittel Diätetika", "Nahrungsergänzungsmittel (kurz NEM)" und "Biozide" (N-Nummer / Zulassungsnummer) im Online-Handel unerlässlich. Am besten schauen Sie sich unsere TOP 3 in diesem Bereich an, dann sollte es verständlicher sein:
Wer kennt dies nicht - Bewertungen beeinflussen das Kaufverhalten von Kunden meist positiv, daher haben wir eine zentrale Bewertungsmöglichkeit geschaffen um Produkt-Bewertungen im pharmazeutischen Bereich allen Marktteilnehmern zugänglich zu machen. Beispiele für beliebte und bereits bewertete Produkte finden Sie hier:
Alle Bewertungen werden vor Freigabe durch unsere Redaktion gegengelesen und einer inhaltlichen Prüfung unterzogen.
Eine standardisierte Rest-Schnittstelle zu allen gängigen Pharma-Grosshändlern. In jeder üblichen Programmier- oder Skriptsprache ansteuerbar. Ausgiebige Testmöglichkeiten durch einen gesonderten Sandbox-Bereich, bevor der produktive Prozess anläuft. Im Developer-Bereich steht eine auf PHP basierende Bibliothek bereit, zur einfachen Nutzung der MSV3-Schnittstelle von Gebrauchs.info.
Hiermit können Sie die Bestellmöglichkeiten und Verfügbarkeitsinformationen der Pharma-Grosshändler wie Alliance-Healthcare, Gehe, Noweda, Phoenix, Sanacorp, Spangropharm etc. nutzen. Stellen Sie qualifizierte Retouren- oder Rücknahme-Anfragen oder sehen Sie dazu entsprechende Angebotsdokumente oder Lieferscheine ein. Steuern Sie Ihr Warenangebot anhand von gezielten Anfragen und Bestellungen an Haupt- und/oder Verbundhäuser und erhalten qualifizierte Auskünfte über die Belieferung zu Herkunft, Tour-Zeiten oder Defektgründen sowie Nachfolge-Artikel.
Pro Artikel können Sie dessen qualifizierte Liste mit Wirkstoffen und Zusatzinformationen abfragen. Infos zu Klassifizierung, Sortier- und Suchbegriffen, Mengen- und Bezugsangaben. Wie gewohnt bei unseren Diensten können Sie zur Übersicht und zur Optimierung Ihrer API-Anfragen auch PZN-Listen zum Umfang der Artikel mit Wirkstoffen abrufen.
Zudem können Funktionen aufgerufen werden, um Artikel zu ermitteln, die Überhaupt einen bestimmten Wirkstoff enthalten oder im Sinne einer Substitutionssuche Artikel mit gleicher Wirkstoffkombination.
Es handelt sich um eine ABDATA-gestützte Datenbank mit mehr als 700.000 Produkten. Daher sind keine Datenexporte aus dem Partner-System (z.B. eShop) nötig, die in Zeitverzögerung ausgetauscht, importiert und aufbereitet werden müssen.
Die Suchen werden im gesamt verfügbaren ABDATA Artikelstamm ausgeführt und alle inhaltlichen Treffer ausgepielt. Es werden nur Pzns zurück geliefert - die Sortierung und weitere Eingrenzung (Lieferzeiten/-status, Verkaufspreise, Topseller, rezeptpflichtig usw.) erfolgt weiterhin auf Seiten des Partners (z.B. Apotheke-eShop).
Die zugrunde liegenden Daten sind neben dem Artikelstamm auch Wirkstoffe, Hersteller und Darreichung, Indikationen, Themengebiete und Stichworte.
Es kann direkt nach Pzns und Eans gesucht werden, was vor allem in Backend-Systemen und WaWi's nützlich ist. Aber auch einzelne textliche Begriffe und Kombinationen daraus sind vor allem für den Frontend-User relevant. Ein hohes Maß an Fehlertoleranz (falsche Rechtschreibung von z.B. Produkt- oder Wirkstoffnamen) soll die Menge an sinnvollen Ergebnissen der Suchanfragen erhöhen.
In jedem Fall werden auch Reimporte und Nachfolge-Pzns mit ausgespielt, sofern vorhanden. Diese zusätzlichen Prime- oder Promo-Ergebnisse werden gesondert markiert übertragen zur individuellen Verarbeitung in Ihrem System.
Neben den üblichen Aspekten einer Suche, wie Schnelligkeit, Fehlertoleranz in der Suche und Genauigkeit in den Ergebnissen, ist die Anbindung an die Such-Api minmal.
Eine Anfrage liefert eine Pzn-Ergebnismenge zurück, die im Partner-System einfach ausgewertet werden kann. Durch das Entfallen von Datenaustausch und Feed-Erzeugung des eShops an die Schnittstelle, entfällt auch der sonst übliche Anbindungsaufwand, Ihre System-Performance wird dafür nicht beansprucht und Suchanfragen im System selbst werden an die Schnittstelle ausgelagert, was Ihre Applikation und Infrastruktur weiterhin entlastet.